PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Dummer Laie
Beiträge: 26
Registriert: Di 30. Jul 2019, 15:38

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von Dummer Laie »

JMS Bavaria hat geschrieben:... ich habe ein sehr ähnliches Problem.
Bei mir ist das PCV am Vergaser angeschlossen und es arbeitet auch korrekt. Drehzahl ist korrekt im Leerlauf eingestellt. Wenn ich längere Strecken (ca. über 30 Minuten) fahre, dann erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf fast 1.000. Ziehe ich dann das PCV ab, sinkt die Leerlaufdrehzahl wieder auf den korrekten Wert (ca. 630). Schließe ich es wieder an, dann habe ich wieder die hohe Leerlaufdrehzahl.
Langsam komme ich zu der Überzeugung, dass es am besten ist, das PCV-Ventil ganz wegzulassen, und einfach von beiden Ventildeckeln aus jeweils einen Entlüftungsschlauch zum Luftfilterkasten (natürlich innerhalb des Filters, denn wir wollen uns ja nicht den Luftfilter verölen) zu legen.
Dann zieht der Vergaser keine Falschluft durch das blöde PCV-Ventil, und der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse wird trotzdem mehr oder weniger umweltfreundlich der Verbrennung zugeführt.
Mir fällt jetzt übrigens ein, dass ich schon so etwa 1982 bei meinem Ford Fiesta Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung hatte. Bei dem war aus einem Mehrwege-PCV-Ventil ein Schlauch zum Absaugkrümmer und ein Schlauch in den Luftfilterkasten (innerhalb des Filters) verlegt. Bei hohen Außentemperaturen und warmem Motor gab es immer Probleme mit dem Leerlauf. Erst als ich die Verbindung zwischen PCV-Ventil und Ansaugkrümmer einfach dicht gemacht habe, lief der Motor bis zum Lebensende ordentlich.
Gundo
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von Schraubaer »

Ja, so kann man die Symptome eines anderen Problems erstmal verschwinden lassen.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von kiri67 »

Dummer Laie hat geschrieben:
JMS Bavaria hat geschrieben:... ich habe ein sehr ähnliches Problem.
Bei mir ist das PCV am Vergaser angeschlossen und es arbeitet auch korrekt. Drehzahl ist korrekt im Leerlauf eingestellt. Wenn ich längere Strecken (ca. über 30 Minuten) fahre, dann erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf fast 1.000. Ziehe ich dann das PCV ab, sinkt die Leerlaufdrehzahl wieder auf den korrekten Wert (ca. 630). Schließe ich es wieder an, dann habe ich wieder die hohe Leerlaufdrehzahl.
Langsam komme ich zu der Überzeugung, dass es am besten ist, das PCV-Ventil ganz wegzulassen, und einfach von beiden Ventildeckeln aus jeweils einen Entlüftungsschlauch zum Luftfilterkasten (natürlich innerhalb des Filters, denn wir wollen uns ja nicht den Luftfilter verölen) zu legen.
Dann zieht der Vergaser keine Falschluft durch das blöde PCV-Ventil, und der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse wird trotzdem mehr oder weniger umweltfreundlich der Verbrennung zugeführt.
Mir fällt jetzt übrigens ein, dass ich schon so etwa 1982 bei meinem Ford Fiesta Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung hatte. Bei dem war aus einem Mehrwege-PCV-Ventil ein Schlauch zum Absaugkrümmer und ein Schlauch in den Luftfilterkasten (innerhalb des Filters) verlegt. Bei hohen Außentemperaturen und warmem Motor gab es immer Probleme mit dem Leerlauf. Erst als ich die Verbindung zwischen PCV-Ventil und Ansaugkrümmer einfach dicht gemacht habe, lief der Motor bis zum Lebensende ordentlich.
Gundo
So verölt den Vergaser, deswegen darunter am Spacer. Oder Catch Can, Google das mal.
Gruß Kiri
Whitesnake
Beiträge: 83
Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:44
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 72er Mustang Mach1 351C 2V
86er BMW 635CSi
06er Mustang V6 Cabrio
07er Shelby GT500
18er Jeep Grand Cherokee Overland

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von Whitesnake »

Mal davon abgesehen, dass wenn man zwei Schläuche in den Lufi führt, bei beiden der gleiche Unterdruck herrscht und deshalb gar nichts abgesaugt wird. Das PCV ist ja dafür da, aktiv die Luft im Kurbelwellengehäuse abzusagen. Dazu muss auf der einen Seite ein größere Unterdruck als auf der anderen Seite herrschen. Hängt die eine Seite am Vergaser und die andere im Lufi-Kasten, herrscht direkt am Vergaser ein größerer Unterdruck als am Lufi. Hängt man bei Schläuche in den Lufi-Kasten oder macht man einfach solche belüfteten Deckel auf die Löcher in den beiden Zylinderkopfdeckeln, kommt das Gas nur durch den entstehenden Überdruck raus. Ohne aktive Frischluftzuführung bleibt der ganze Verbrennungsdreck im Gehäuse und landet durch Kondensierung und Auswaschung im Motoröl. Wo man es nicht haben will. Das PCV ist also auch so eine Art Staubsauger für Dreck im Kurbelwellengehäuse.

LG, Markus
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von torf »

Das PCV - System ist doch keine Raketentechnik..... Steck das richtig zusammen, und das fluppt das. Wenn Du evtl. zu viel Blow By hast, musst Du in eine ganz andere Richtung denken.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2215
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von JMS Bavaria »

Schraubaer hat geschrieben:Check mal den Blowby am Anfang und dann wenn es passiert. Hast Du dann mehr Druck unter dem Ventildeckel?
Hier meine Rückmeldung:

Kein Blowby weder am Anfang noch später, Druck merke ich auch keinen Unterschied. Werde mir mal meinen Holley drauf machen und das PCV am Holley anschließen, nicht dass das Problem vom Spacer kommt.

Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2215
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: PCV-Ventil bereitet Leerlaufprobleme

Beitrag von JMS Bavaria »

JMS Bavaria hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Check mal den Blowby am Anfang und dann wenn es passiert. Hast Du dann mehr Druck unter dem Ventildeckel?
Hier meine Rückmeldung:

Kein Blowby weder am Anfang noch später, Druck merke ich auch keinen Unterschied. Werde mir mal meinen Holley drauf machen und das PCV am Holley anschließen, nicht dass das Problem vom Spacer kommt.

Grüße Jürgen
Moin,

hier mal meine Rückmeldung, PCV am Vergaser angeschlossen und ist um einiges besser geworden.

Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Antworten

Zurück zu „Technik“