Lima defekt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Hi zusammen,

anbei ein paar Bilder vom Anschluss...mir ist grad kein Fehler bewusst.

Zur Reparatur:

Ich hab die Diodenplatte aus Martins LiMa ausgelötet, am STA-Anschluss den Bolzen rausgezogen und dasselbe gerade umgekehrt bei mir wieder eingebaut. Vorher einige Kontakte noch vom Oxid befreit (Feines Schleifpapier und Kontaktspray).
Eine Kohle mit Isolierung zum Gehäuse an den Field- Anschluss, die Andere mit der Halterung der Kohlen ins Gehäuse geschraubt.
Alles Kontaktisolierungen von Innen angebracht, Diodenplatte mit Windungen wieder am Gehäusdeckel befestigt. Die Kohlen richtig herum in die Federn gedrückt und von unten einen kleinen Draht eingeführt, um die Kohlen zu halten. Daraufhin den Rest der LiMa aufgesetzt, den Haltestift herausgezogen und die LiMa auf ruhigen Lauf getestet. (Nur durch händisches Drehen) Daraufhin Gehäuse verschraubt und das Ganze wieder eingebaut.

Die dicke Leitung vom Minus-Pol der Batterie zum Motor blieb unverändert seit Ausbau der LiMa und hat vorher immer funktioniert. Ich glaube nicht, dass der Anlasser seinen Kreis darüber geschlossen hat.

GRD-Leitung der LiMa geht an die Karosserie. 2,5mm2.

In meinen Augen kann es nur ein grober Kurzschluss gewesen sein, Anlasser hat sich zwar gedreht, allerdings nur sehr schwer...Masse-Leitung geschmolzen. Warum es dann ausgerechnet die Leitung getroffen hat, kann ich mir nur daher erklären, dass der Kurze in der LiMa ist. Die dicke Masseleitung war sicher auch warm, aber noch nicht im Schmelzprozess.

Wie gesagt, setze ich mich mal in Ruhe dran. André, ich schicke Dir die Tage mal eine PN. ;)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Anbei... :)
Dateianhänge
931713A3-D3E3-4EF9-A39E-D73D9F47579B.jpeg
931713A3-D3E3-4EF9-A39E-D73D9F47579B.jpeg (81.76 KiB) 329 mal betrachtet
34FC59E3-EFC2-40DC-82CD-33B23F9E3EBB.jpeg
34FC59E3-EFC2-40DC-82CD-33B23F9E3EBB.jpeg (69.83 KiB) 329 mal betrachtet
1A55C0CD-0303-4BA1-823B-E1BBED746765.jpeg
1A55C0CD-0303-4BA1-823B-E1BBED746765.jpeg (47.36 KiB) 329 mal betrachtet
C64F712D-29D3-4E08-BEB2-6BFFCDCB5F8E.jpeg
C64F712D-29D3-4E08-BEB2-6BFFCDCB5F8E.jpeg (121.46 KiB) 329 mal betrachtet
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marc,

die dicke Masseleitung passt also. Dann liegt der Kurzschluss in der reparierten LiMa.

Falls dieser direkt zwischen "Bat" und Masse sein würde, müsstest Du den Kurzschluss sofort bemerken wenn Du Masse und Bat-Leitung anschließt, ohne, dass der Motor läuft.

Daher vermute ich einen Kurzschluss zwischen STA-Anschluss und Masse. Am STA-Anschluss wird erst eine Spannung aufgebaut, wenn sich der Motor dreht.
Der STA-Anschluss ist in der LiMa mit dem "Sternpunkt" der Statorwicklungen verbunden und zu allen anderen Teilen in der LiMa isoliert. Achtung, der Bolzen läuft durch die Diodenplatte und ist ggü. dieser und dem Gehäuse zu isolieren.

Du fährst einen 67er (?), dann solltest Du keine Ladekontrollampe haben und der STA-Anschluss ist nicht verbunden. Dann kannst Du den Bolzen auch weglassen und den Sternpunkt nicht anschließen also komplett isolieren.

VG
André
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Hallo André,

ich bin schon den ganze Tag am Grübeln...
So viel Bauteile sind in einer LiMa ja nicht drin. Laut Schaltplan sind auch alle Sachen richtig angeschlossen.
Sollte die Diodenplatte aus der anderen LiMa nicht funktionieren, wäre das ja trotzdem kein mögliches Fehlerbild.

Einen E-Choke habe ich nicht, daher könnte ich den Statoranschluss rausschmeißen. Wobei der innen wie außen mit der schwarzen Kunststoffplatte isoliert ist. Da kann ich zu 100% sicher sein, weil ohne das innere Kunststoffteil der Gewindestift nicht heben würde und den äußeren kann ich ja sehen. :) Aber ich werde ihn mal entfernen. Deine Theorie könnte dahingehend stimmen, dass ich im AUS-Zustand keinen Kurzschluss messe.

Im Manual ist nur ein Schaltplan der Autolite-LiMa´s, nicht der von Motorcraft. Zwischen Bat + und Masse ist bei meiner und der von Martin ein Kondensator?? dazwischen geschalten. Wofür ist der? Um ohne Leuchte einen Erregerstrom zu haben? :? Möglicherweise liegt auch hier ein Fehler?
Wobei die eingebaute Kondensatoren ja nur zur Gleichrichtung der Wechselspannung sind, oder???
Das mit dem STA-Anschluss werde ich prüfen und mal abklemmen.

Bevor die LiMa ausgebaut wurde, hatte es am BAT-Anschluss geblitzt. Ich dachte das läge an dem lockeren, wackelnden Stecker. Vll. war da auch ein anderer Defekt.

Zur Sicherheit schmeiße ich morgen auch die Masseleitung zum Motorblock raus, ich hab noch eine Neue da und werde die LiMa-Masse auch direkt an den Motorblock führen. Wobei der ja eigentlich zum Regler sollte, oder? Mal ganz nebenbei...dabei gehts doch nur darum, eine Art Potentialausgleich zum Regler herzustellen, um ein "gleichmäßiges" 0-Potential zu haben, oder?

Hoffe das war nicht zu verquirlt formuliert. :lol:

Schönen Ostersonntag noch! :)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

...jap, nen 67er. ;)
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marc,

der Reihe nach...

Wenn die Diodenplatte aus der anderen LiMa z.B. an der falschen Stelle eine defekte Diode hat kann es auch den beobachteten Kurzschluss geben - genau dann, wenn der Motor läuft. Also am besten alle Dioden auf den richtigen, nämlich einseitigen, Durchgang prüfen.

Nur zur Vollständigkeit, der Stator-Anschluß muss auch gegen die Diodenplatte isoliert sein.

Der Kondensator ist zur Entstörung/Glättung, von relativ "hochfrequenten" Spannungsspitzen. Die Batterie ist dazu parallel geschaltet und ist eigentlich ein viiiiiel größerer Kondensator, der diese Spitzen aber nicht unterdrücken kann. Der Kondensator kann die Erregerspannung nicht leisten, da er nicht mit der Feld-Spule gekoppelt ist. Die Erregerspannung kommt beim 67er auch ohne Leuchte über den Regler. Dort wird der S-Anschluß über den Accessory-Anschluss vom Zündschloss versorgt. Für den grundsätzlichen Betrieb der LiMa ist der Kondensator nicht erforderlich.

Nur um Mißverständnisse auszuschließen, der STA-Anschluss müsste innen in der LiMa totgelegt werden. Prüfe aber am Besten zuerst den korrekten Durchgng der Dioden.

Du kannst durchaus von der LiMa eine zusätzliche Masseleitung legen. Und ja, wichtig ist die Masseverbindung zwischen LiMa und Regler, um ein gemeinsames Null-Potential zu haben. (Das Gehäuse des Reglers sollte auch eine gute Masseverbindung zur Karosserie haben).

VG
André
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Anbei...
Dateianhänge
16A6F786-6276-4E19-B095-33B05695D223.jpeg
16A6F786-6276-4E19-B095-33B05695D223.jpeg (103.55 KiB) 236 mal betrachtet
A7A2A90F-C5ED-4C83-951B-82BC4AB70451.jpeg
A7A2A90F-C5ED-4C83-951B-82BC4AB70451.jpeg (103.27 KiB) 236 mal betrachtet
4E484677-AA90-4A11-828F-DE57793C9BAE.jpeg
4E484677-AA90-4A11-828F-DE57793C9BAE.jpeg (101.24 KiB) 236 mal betrachtet
273185F8-6FB2-459C-86DB-61511AF23C12.jpeg
273185F8-6FB2-459C-86DB-61511AF23C12.jpeg (100.91 KiB) 236 mal betrachtet
CBC647C7-8339-4A86-AF42-2503BFB01251.jpeg
CBC647C7-8339-4A86-AF42-2503BFB01251.jpeg (102.56 KiB) 236 mal betrachtet
EEB3436B-61BC-4E1F-862D-13F4146FE446.jpeg
EEB3436B-61BC-4E1F-862D-13F4146FE446.jpeg (103.62 KiB) 236 mal betrachtet
FE472E4A-30CF-48BA-9613-B4D7C594520C.jpeg
FE472E4A-30CF-48BA-9613-B4D7C594520C.jpeg (103.72 KiB) 236 mal betrachtet
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Habe natürlich alle Dioden getestet, aber nur ein Bild geschossen beim Test der Vordersten.

Der STA-Anschluss ist komplett isoliert zum Gehäuse. Das hab ich auch vor Ausbau der LiMa nochmal gemessen.

Aktuell weis ich nicht, wo der Fehler noch liegen könnte.... :cry: ;)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Der Field-Anschluss ist auch isoliert zur Masse.

Was tun sprach Zeus... :roll: :D
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marc,

die Messwerte sehen alle OK aus. Die Dioden sperren in die richtige Richtung, so dass es darüber keinen zu hohen Strom gegen Masse geben kann.
Nur aus interesse, was ist übrigens der Unterschied zwischen dem letzten und vorletzten Bild?

Somit gehen mir langsam die guten Ideen aus. Also hier noch einige eher unwahrscheinliche Fehlermöglichkeiten.

* das Massekabel hatte einfach einen Fehler (Kabelbruch) oder zu geringen Querschnitt, so dass es die normale Leistung der LiMa nicht unterstützen konnte.
* Masseschluss zwischen einer der Statorwicklungen und dem Gehäuse der LiMa.
* Problem mit dem Regler (nicht sehr wahrscheinlich)... Aber vllt. mal den Regler abklemmen, FLD kurzzeitig mit BAT verbinden und beobachten was passiert -> Ladespannung, Massekabel, etc.

Beim nächsten Anschluss der LiMa, bei jedem Kabel was verbunden wird die Spannung an der Batterie überwachen. Da sollte es keine Änderung geben, falls doch wäre das ein Hinweis.

VG
André
Antworten

Zurück zu „Technik“