Grundsätzlich hat bei Strokern das angegebene Powerband wenig Aussagekraft, da sich das ja eben auf orig. 302ci (5.0HO) und seriennahe Köpfe bezieht.idzechi hat geschrieben:jetzt ist mir diese noch untergekommen:
https://www.compcams.com/magnum-compute ... -5-0l.html
zu welcher würdet ihr tendieren?
die lunati? die comp? ....bei den beiden ford e303 und b303 schreckt mich der drehzahl-bereich.
danke und lg
daniel
Gegenbeispiel. : Ich fahre in einem 383 ci Stroker eine Comp 276HR. Die ist natürlich (wie fast alle Aftermarket-Rollerwellen) auf 302ci bezogen und hat ein angegebenes Powerband von 2000-6000. auf den ersten Blick als eher weniger straßentauglich.
Du kannst bei meinem Motor bei knapp über Leerlauf reintreten und er zieht sauber bis ca. 5000 hoch. Ab ca. 2800 kommt dann richtig Schub, was jetzt nicht heisst, dass untenrum nix passiert, es sind dann nur unter 500Nm

Hätte ich nicht den orig. Lufi und db-Killer im Auspuff ginge da auch noch mehr.
Das Ding hat jetzt ca. 1,3 Liter mehr Hubraum als das wofür die Nocke gedacht ist und durch gute Köpfe (bei mir TF 170) geht trotz des Hubraum-Plus oben auch nicht "die Luft aus"
Ach ja. Du schreibst "mit serien-stall", das wäre dann auch noch ein Grund für die Comp 35-308-8