Montagepaste und Probleme Einbau NW

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von Kalle »

Ich hab bei meinem Motor das Melling Set CLSYB25 verbaut weil ich Serie wollte. Hat den Break in überlebt und passte alles. Die MTF1 ist hier von Michael (68GT500) schonmal empfohlen worden wenn ich es richtig im Kopf habe. Zu der Nocke gibt es eigene Ventilfedern auf Rockauto (Melling VS270). Die sind im Vergleich zu den Serienfedern (z.B. Melling VS1130) doch etwas steifer -> 60psi vs. 89psi. Daher solltest du dich am besten nochmal schlau machen wenn du auf die MTF1 wechselst. Vielleicht hat jemand hier ja mehr Erfahrung als mein Internetwissen.

Da die Qualität der Nockelwellen und Lifter teilweise sehr schwankt (ob auch bei Melling weiß ich nicht genau), schau auf jeden Fall mit einem Haarlineal ob die Lifter von unten auch wirklich konkav ist und die Lobes unter leichtem Winkel angeschliffen sind. Sonst macht die Nockenwelle meistens nichtmal den Break-In mit.
Grüße Carl
ShoxX1993
Beiträge: 263
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von ShoxX1993 »

So bevor ich was bestelle wollte ich nochmals genau prüfen ob meine NW wirklich nicht i.O. ist. Es ist gar nicht so leicht bei sich zu Hause eine wirklich gerade und ebene Fläche zu finden. Diese Fensterbank sollte es aber sein.
Dateianhänge
IMG_2297.jpeg
IMG_2297.jpeg (170.03 KiB) 352 mal betrachtet
IMG_2296.jpeg
IMG_2296.jpeg (165.98 KiB) 352 mal betrachtet
IMG_2295.jpeg
IMG_2295.jpeg (196.3 KiB) 352 mal betrachtet
IMG_2294.jpeg
IMG_2294.jpeg (183.74 KiB) 352 mal betrachtet
IMG_2293.jpeg
IMG_2293.jpeg (203.42 KiB) 352 mal betrachtet
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
torf
Beiträge: 4639
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von torf »

Hast Du die NW mal auf der Fläche abgerollt? Dann sollten sich die Spalte nicht verändern. Ist natürlich wie gesagt Hillibilly und ersetzt keine Messuhr...

Die NW hat unterschiedliche Lagerdurchmesser, die sich von Lager 1 - 5 von 2.0805" bis auf 2.0205" verringern.

Es sollte doch noch jemand hier eine originale NW liegen haben.... oder https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-223-9219
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9541
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von 68GT500 »

Hallo zusammen,

was Du da versuchst kann nicht gehen!

Offensichtlich ist es nicht bekannt, dass sich die Nocken- Lagerdurchmesser vom SBF von vorne nach hinten verjüngen.

Wenn Du die Nocke auf einem planen Untergrund rollst MUSS der Effekt entstehen, dass unterschiedlich viel "Luft" sichtbar ist. :?

Das sind die Durchmesser:
Journal 1: 2.0805 - 2.0815"
Journal 2: 2.0655 - 2.0665"
Journal 3: 2.0505 - 2.0515"
Journal 4: 2.0355 - 2.0365"
Journal 5: 2.0205 - 2.0215"

Wenn ich einen (oder zwei) "Schuß ins Blaue" wagen müsste - würde ich sagen, dass das falsche Lager eingepresst wurde oder das Lager beim einpressen "verdrückt" wurde.

Die Nockenwellenlager sind nur höchst selten erneuerungsbedürftig - Nocke dreht nur mit halber Drehzahl und die Belastung durch die Federdrücke ist minimal, im Verleich zu Pleuel- und Haupt-Lager.

Wer genau ins Shop Manual schaut, findet auch einen Abschnitt in dem Beschrieben wird, wie Nockenwellenlager aufgerieben werden können - sollte es Schwergängigkeiten geben.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 886
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von Knalpot »

Hi, ja du musst die Nockenwelle drehen und mit einer Fühlerlehre messen ob sich das Spiel verändert.
Ist doch logisch oder.
Wenn nein stimmen die Lager nicht.
Wenn ja ist die Nocke krumm.

Kann mann Nockenwellen eigentlich ähnlich wie Kurbelwellen richten?

Gruss Marc
:D Best in life is V8 drive :D
torf
Beiträge: 4639
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von torf »

Hi Michael,

klar sind die Lagerdurchmesser nicht identisch - Du merkst aber beim Abrollen auf einer Planfläche, ob die NW "krumm" ist. Ersetzt natürlich nicht die Messuhr.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9541
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von 68GT500 »

Knalpot hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 12:24
Kann mann Nockenwellen eigentlich ähnlich wie Kurbelwellen richten?

Gruss Marc
Marc,

unsere Kurbelwellen können nicht bzw. - DÜRFEN NICHT - gerichtet werden!

Die Kurbelwellen in unseren Motoren sind aus einem Ford Spezifischen Guß! Bei jedem "Richtversuch" entstehen Mikrorisse , die früher oder später zu einem Bruch führen.
Ebensowenig dürfen sie Plasmanitriert werden, da dabei Verzug entsteht, der Richten notwendig macht - siehe oben.

Dieser Guß war viele Jahre durch ein Ford Patent geschützt, mit ein Grund, warum ähnlich leistungsfähige Motoren der Konkurrenz (teure und schwere) Schmiedewellen einsetzen mußten.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ShoxX1993
Beiträge: 263
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von ShoxX1993 »

Ich verstehe und glaube sofort, dass man beim Einbau was kaputt machen kann.

Ich habe es jetzt aber zweimal Höchst vorsichtig mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug probiert und es funktioniert nicht. https://amzn.eu/d/6cDNJzy

Es gibt doch nur Lager in STD oder? Ich habe zumindest keine anderen gefunden. Und die alten hatten auch keinerlei Kennzeichnung für eine andere Größe.

Auf dem Tisch passten die Lager ja auch auf die Lagerstellen der NW….
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
torf
Beiträge: 4639
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von torf »

Das Werkzeug aus dem Link ist das Richtige. Bei richtiger Anwendung eigentlich "Bulletproof".
Wenn die Lagerringe im ausgebauten Zustand ohne Probleme passen (die richtige Reihenfolge vorausgesetzt) und im eingebauten Zustand nicht, dann wird etwas an der Ausrichtung nicht stimmen. Ich habe verstanden, dass Du die NW von vorne/ hinten in das jeweilige Lager im eingebauten Zustand einführen kannst...(also Lagerstelle 1 in Lager 1 und Lagerstelle 5 in Lager 5) ? Also wird auch beim Einbau kein großes Problem entstanden sein.

Hat sich die NW vor dem Ausbau leicht drehen lassen? Aus der Ferne bin ich langsam ratlos, ohne das Ding gemessen zu haben oder eine andere NW eingesteckt zu haben....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
ShoxX1993
Beiträge: 263
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von ShoxX1993 »

Jetzt wo ich so nochmal nachdenke, war es beim Ausbau glaube ich auch an einer kleinen Stelle so, dass sich die NW nicht mehr drehen ließ. Das war meine ich ziemlich am Anfang des Ausbau so. Also würde es passen, dass ich beim Einbau auf den letzten Milimetern wieder diese Stelle habe.

Also ich die NW noch komplett und vollständig eingebaut war, ließ sie sich ohne Probleme frei drehen

Ja genau, ich kann Lagerstelle 1 in 1 und 5 und 5 stecken. Aber auch da spüre ich ganz ganz kurz einen minimalen Widerstand. Wenn es aber einmal „flutscht“ gehts
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
Antworten

Zurück zu „Technik“