Wegen Inkontinenz wurde unter anderem die Ölwanne * & Dichtung (einteilig Fel-Pro) ersetzt, weshalb ich den KW Simmering ebenfalls erneuert habe.
Verbaut war noch die ab Werk verwendete originale Dichtschnur (inzwischen knochenhart), versetzt eingebaut und samt Pin im unteren Lagerbock.
Der von mir verbaute KW Simmering war von Timken, zum Ergebnis kann ich jedoch noch nichts sagen, da der Wagen noch nicht läuft.
Wird aber nachgeholt, wenn ich soweit bin.
Trotzdem würde mich etwas interessieren, du schreibst...
Alternator hat geschrieben: ↑Fr 24. Okt 2025, 07:11
Dann den Ring so einzubauen, wie es halt gemacht werden sollte. Kein, versetzen, RTV an die richtige Stelle, Lippe korrekt orientiert etc...
Warum kein versetzten des Ringes?
Wird das nicht überall genau so beschrieben und war ja ebenfalls ab Werk so verbaut?
Alternator hat geschrieben: ↑Di 28. Okt 2025, 10:42
Fel-Pro (es steht Made in USA drauf!) wirk von der VErabeitung hochwertiger (sauberer) - allerdings ist der Durchmesser auch etwas größer...
...wenn ich die Fel-pro da einlege, dann steht sie leicht über.
Jetzt stellt sich halt die Frage - ist das ein Problem. Kann man die kürzen - mit der Metallseele innen drin. Die anderen stehen nicht über.
Der Timken stand auch minimal über (ca. 2mm) und ich denke das wird auch so gewollt sein.
Bei der Montage des Lagerbockes, liegen die Enden des Gummis in der oberen und unteren Hälfte dann vollständig an und haben somit eine gewisse Vorspannung und auch die Rückseite des Rings wird dann fest in seinen Sitz (die Nut) gedrückt
Vielleicht kann Michael etwas dazu aus seinem Erfahrungsschatz sagen
Ich würde den Ring mit der Metalleinlage nicht kürzen, das wird nur schlechter statt besser
* zur Ölwanne muß ich bei Gelegenheit noch mal ein oder zwei Bilder in einem neuen Thread hochladen, da mir etwas aufgefallen ist, worauf man achten sollte



